Kaffeeforum-Tipps Kaffeeforum-News Tipps Wie funktioniert eigentlich mein Kaffeevollautomat
 

Wie funktioniert eigentlich mein Kaffeevollautomat Wie funktioniert eigentlich mein Kaffeevollautomat

Wie funktioniert eigentlich mein Kaffeevollautomat

Kaffeevollautomat Auslauf

 

Haben Sie schon mal bei einer guten Tasse Espresso aus dem Kaffeevollautomaten darüber nachgedacht, was dort im Inneren vor sich geht?

Sich Gedanken darüber gemacht, wozu man eigentlich eine Brühgruppe braucht und wie diese funktioniert?


 

Der folgende Artikel bringt Licht ins Dunkel und beschreibt den kompletten Ablauf vom Einschalten bis zum Füllen der Tasse eines Kaffeevollautomaten.

 

 

 

 

BEGRIFFSBESTIMMUNG…



Vorab ein paar Begriffsbestimmungen um den Ablauf im Kaffeevollautomat verständlicher zu machen.

 

Komponente

Funktion

Steuerelektronik

Steuert den kompletten Ablauf des Kaffeevollautomaten und regelt das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten

Wassertank

Der Vorratsspeicher des Vollautomaten, oft abnehmbar

Flowmeter / Turbine

Misst die Wassermenge

Pumpe

Hochdruckpumpe, dient zur Druckerzeugung, befördert das Wasser

Heizung

Erhitzer zur Erzeugung von heißem Wasser oder Dampf

Mahleinheit

Mahlt die Bohnen zu Pulver

Brühgruppe

Hier wird der Kaffee gepresst und gebrüht

 

 

 

 

 

 

AUFWÄRMPHASE…

 

kaffeevollautomat heizung

Morgens, mit halb offenen Augen zum Kaffee-Vollautomaten und erst mal den Einschaltknopf suchen…

Viele Kaffeevollautomaten bieten die Möglichkeit eine Einschaltzeit zu definieren, somit können Sie die morgendliche Tastübung nach dem Einschaltknopf vergessen und sich gleich auf den Bezugsknopf für Kaffee konzentrieren. Der Ablauf nach dem Einschalten ist aber mit oder ohne menschliche Anwesenheit der Gleiche.

Nach dem Einschalten „initialisiert“ sich der Kaffeevollautomat. Initialisierung bedeutet hier dass die Steuerelektronik die Grundfunktion der Komponenten (Heizung, Brühgruppe usw.) überprüft. Sie hören dies beispielsweise an der Bewegung der Brühgruppe, die dann deutliche Geräusche von sich gibt. Anschließend beginnt das Gerät aufzuheizen, dies dauert ca. 2 Minuten, je nach Modell und Alter der Heizung. Sind alle benötigten „Rohstoffe“ wie Wasser und Kaffeebohnen vorhanden und liegt keine Fehlfunktion vor, wechselt die Maschine auf Bereitschaft. Die modernen Maschinen fordern Sie jetzt abhängig davon, wie lange die Maschine ausgeschaltet war, auf, das Gerät zu spülen, um Kaffeerückstände zu beseitigen. Manche Kaffeevollautomaten machen dies auch nach jedem Bezug.

 

Je nach Kaffeevollautomaten-Modell wird die Bereitschaft durch einfache optische Anzeigen, Symbole, oder gar eine Textanzeige signalisiert.


 

MA(H)LEN NACH ZAHLEN…

 kaffeevollautomat mahlwerk

Tasse unterstellen - und los geht es.

 

Durch Drücken der Bezugstaste werden zuerst Bohnen in der Mahleinheit zu Pulver gemahlen. Das Mahlwerk in der Mahleinheit besteht aus einem Mahlkegel und einem Mahlring. Die Bohnen werden durch Drehungen des Mahlkegels zwischen diesem und dem Mahlring zerkleinert. Das dabei entstehende Pulver besteht aufgrund der Bauweise des Mahlwerks aus groben und feinen Partikel. Die Feinheit des  Pulvers lässt sich zu einem gewissen Grad über das Verstellrad des Mahlwerkes beeinflussen. Drehen im Uhrzeigersinn ergibt dabei gröberes, gegen den Uhrzeigersinn feineres Pulver.

Der innere Mahlkegel ist auf einem Drehteller befestigt, dieser befördert beim Drehen das Pulver aus dem Mahlwerk in die nächste Einheit.

Je nach Hersteller wird die definierte Pulvermenge auf zwei verschieden Arten erreicht.

Jura (und baugleiche Geräte wie Krups Orchestro und AEG CaFamosa) bestimmen die Pulvermenge rein über die Mahldauer. Hier wird nichts gemessen oder gewogen!

 

kaffeevollautomat dosiererIm Gegensatz dazu bestimmen ältere Kaffeevollautomaten von Saeco die Pulvermenge beispielsweise über eine Volumenmessung. Es wird hierbei solange Pulver in einen rechteckigen Behälter geschoben, bis dieser komplett gefüllt ist. Da eine Seitenwand des Behälters beweglich und mit einem Kontakt versehen ist, „merkt“ die Steuerelektronik wann die gewünschte Kaffeepulvermenge erreicht ist. Ein so genannter Dosierer befördert das Pulver dann mittels eines Klappmechanismus in die Brühgruppe. Bei Jura Geräten wird das Pulver direkt in die Brühgruppe befördert.

Fehlende Bohnen merkt eine Saeco Maschine deshalb schon vor dem Brühvorgang, da dieser erst beginnt wenn genügend Kaffeepulver vorhanden ist. Wird nach einer bestimmten Zeit der Pulverbehälter nicht voll, wird das Fehlen der Bohnen angezeigt. Werden jetzt Bohnen aufgefüllt, wird der fehlende Rest nach gemahlen und

der Brühvorgang wird fortgesetzt.  Jura Kaffeevollautomaten mahlen stur nach der vordefinierten Zeit – egal ob mit oder ohne Bohnen. Fehlende Bohnen werden erst beim Brühvorgang erkannt… (Ausnahme: Kaffeevollautomaten mit aktiver Bohnenüberwachung)

 

 

iWeitere Details zur Funktion des Mahlwerkes finden Sie im Dokument „Wie funktioniert eigentlich…? [Die Mahleinheit]“


 

ES WIRD UNTER HOCHDRUCK GEARBEITET…

kaffeevollautomat bruehgruppe 

Das gemahlene Kaffeepulver in der Brühgruppe wird nun gepresst. Je nach Kaffeevollautomaten-Hersteller befinden sich in der Brühgruppe ein oder zwei bewegliche Kolben. Jura Geräte arbeiten mit zwei beweglichen Kolben, Saeco Geräte hingegen mit einem beweglichen und einem festen Kolben.

Verwenden Sie ein Jura oder bauähnlichen Kaffeevollautomaten, merkt dieser erst jetzt wenn zu wenig oder keine Bohnen vorhanden waren, da der verbleibende Raum nach dem Pressvorgang ein definiertes Volumen unterschreitet. Der Brühvorgang wird dann abgebrochen, das evtl. vorhandene Kaffeepulver ausgeworfen und das Fehlen von Bohnen angezeigt.

 

Die Bewegung des Kolbens wird bei Jura Kaffeevollautomaten über einen so genannten „Encoder“ kontrolliert, dieser zählt die Drehungen des Antriebsmotors der Brühgruppe mit. Somit erkennt die Steuerung, wo sich der Kolben gerade befindet. Andere Kaffeevollautomaten erkenne die Stellung der Brühgruppe durch Mikroschalter.

 

Die Brühgruppe ist bei den meisten Kaffeevollautomaten das fehleranfälligste Bauteil. Verschleißbedingt müssen dort nach einer gewissen Gebrauchsdauer oder nach einer bestimmten Anzahl von Bezügen Dichtungen an den Brühkolben getauscht werden. Mittlerweile sind komplette Dichtungssets inklusive Einbauanleitung verfügbar. Diese können beispielsweise bei [coffeemakers.de] bestellt werden.

 

Bei Jura Kafffeevollautomaten wird in allen Kaffeemaschinen Modellen annähernd die gleiche Brühgruppe verwendet. Diese ist fest im Gerät eingebaut und kann nicht zur Reinigung heraus genommen werden. Bei einem Defekt der Brühgruppe muss der Jura Kaffeevollautomat zerlegt werden um diesen zu reparieren.

 

kaffeevollautomat saeco bruehgruppe

Die meisten anderen Kaffeevollautomaten-Hersteller hingegen haben Ihre Kaffeemaschinen mit einer herausnehmbaren Brühgruppe ausgestattet. Sie lässt sich bei Bedarf einfach ausbauen und reinigen.

Auch der Tausch der Dichtungsringe gestaltet sich hierdurch wesentlich einfacher.

Ist ausreichend Pulver in der Brühgruppe vorhanden, beginnt jetzt der Brühvorgang, der im Folgenden beschrieben wird.

 

 

 

 

 

iWeitere Details zur Funktion der Brühgruppe im Dokument „Wie funktioniert eigentlich…[Die Brühgruppe]“


VORSICHT - HEISS…

kaffeevollautomat pumpeDie Pumpe befördert jetzt eine definierte Menge Wasser durch den Erhitzer in den Zulauf der Brühgruppe. Das Geräusch der Pumpe ist bei allen Geräten deutlich wahrzunehmen. Die Pumpe erzeugt einen relativ hohen Druck von 15bar. Sie ist ein Universalbauteil, so nutzt Jura und andere Kaffeevollautmaten-Hersteller in allen Modellen die gleiche Pumpe.

 

 

 

 

Die Wassermenge wird bei jedem Pumpvorgang durch ein „Flowmeter genanntes Bauteil gemessen. kaffeevollautomat flowmeter jura

Bei Saeco Maschinen nennt man dieses auch „Turbine“. Im Flowmeter befindet sich ein kleiner „Propeller“, anhand der Umdrehungen ermittelt die Elektronik die Durchflussmenge.kaffeevollautomat flowmeter saeco

 

 

Die meisten Kaffeevollautomaten nutzen ein Vorbrüh-Verfahren. Hierbei wird mit einer geringen Menge Wasser das Pulver „vorgebrüht“, sprich durchfeuchtet. Auf diesen Weg sollen Aromstoffe auf dem Pulver gelöst werden. Man kann dies deutlich hören, da die Pumpe kurz anläuft, dann eine Pause von ca. 2 Sekunden einlegt und anschließend weiter pumpt bis der Kaffee fertig ist.

 

Jetzt beginnt der eigentliche Brühvorgang. Das heiße Wasser (im Idealfall 95° C) durchdringt das Kaffeepulver. Pulverpartikel werden durch ein Brühsieb, dies ist ein rundes Edelstahlblech mit vielen feinen Löchern, abgehalten.

 

Kaffeevollautomat crema ventilUm das I-Tüpfelchen, die „Crema“, zu erzeugen, bedienen sich die Kaffeevollautomaten-Hersteller eines Tricks: Dem Cremaventil. Es besteht aus einer Feder und einem abdichtenden Element z.b. einer Kugel. Das Cremaventil öffnet den Auslauf der Brühgruppe erst nach erreichen eines definierten Druckes und schließt beim Unterschreiten des Druckes wieder. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum Ende des Brühvorgangs und fördert die Entstehung der Crema. Der Brühvorgang ist abgeschlossen, wenn der Flowmeter den Durchfluss der definierten Menge Wasser registriert hat. Die Steuerelektronik stoppt jetzt den Wasserlauf.


Ihre Kaffeetasse ist jetzt bereits gefüllt, aber der KVA arbeitet noch weiter. Die Brühgruppe befördert das verbrauchte Kaffeepulver, ab diesem Zeitpunkt „Trester“ genannt, in die Auffangbehälter. Noch in der Brühgruppe befindliches Wasser wird in die Auffangschale abgeleitet.

Noch ein Wort zur Aufforderung der Automaten zum Leeren des Tresterbehälters: Dieser wird nicht aktiv überwacht. Das bedeutet, das Gerät zählt nur die Anzahl der Bezüge und fordert nach einer bestimmten Anzahl zum Leeren des Behälters auf.

Versuchen Sie nicht zu tricksen – Schublade raus und gleich wieder rein – das merkt die Maschine…

Herausgeber der Funktionsbeschreibung CM-FVA-1.1:

 [coffeemakers.de]

coffit KG

Kardinal-Faulhaber-Str. 1

63801 Kleinostheim

Kontakt:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Bei Anregungen und/oder Verbesserungsvorschlägen wenden Sie sich bitte an info (at) coffeemakers.de

 

 

Dokumenten Historie:

 

2005/05/17       V 0.9                Ursprüngliche Fassung.

2005/05/17       V 1.0                Überarbeitete Version.

2007/06/14       V 1.1                Anpassung CD / Logo.

2009/08/27       V 1.2                Anpassung CD / Logo.

2012/07/28       V 2.0               Webfassung erstellt für kaffeeforum.eu


 

Haftungsausschluss

 

Irrtümer und Fehler vorbehalten. Für eventuelle Schäden, die Aufgrund unserer Funktionsbeschreibung entstehen können, übernehmen wir keine Haftung.

 

Urheberrecht

 

Eine Weitergabe oder Vervielfältigung des Dokumentes „Wie funktioniert eigentlich…?“ [Mein Vollautomat] ist ausdrücklich erwünscht!

 

Das Dokument darf jedoch auf keinen Fall inhaltlich verändert werden, eine Weitergabe ist nur in der Original-Fassung erlaubt.

 

Jeder Nutzer akzeptiert und respektiert alle Urheberrechte des Herausgebers. Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers nicht gestattet.

 

Markenrecht

 

Namen und Marken, insbesondere geschützte, wurden im Normalfall nicht als solche gekennzeichnet. Dieses Fehlen einer Kennzeichnung bedeutet nicht, dass es sich um freie Namen im Sinne des Markenrechts handelt.

 

 

 

 

 

 

Benutzerkommentare

Durchschnittliche Bewertung von: 1 Benutzern

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um einen Eintrag vorzunehmen.
Ihre Meinung 
 
5.0  (1)
 
Wie funktioniert eigentlich mein Kaffeevollautomat 2012-07-28 09:09:35 Ralf B.
Ihre Meinung 
 
5.0

Wird noch weiter aktualisiert

Mittlerweile merkt man dem Dokument an, dass es schon 2005 erstellt wurde. Das Dokuent über den Kafffeevolautomat wird bald weiter aktualisiert!

War dieser Kommentar hilfreich für Sie? 
00
Beitrag melden