Kaffeeforum-Tipps Kaffeeforum-News Tipps Informationsblatt zum Thema Kaffeevollautomaten Ersatzteile, Verwendung und Funktionsbeschreibung
 

Informationsblatt zum Thema Kaffeevollautomaten Ersatzteile, Verwendung und Funktionsbeschreibung Informationsblatt zum Thema Kaffeevollautomaten Ersatzteile, Verwendung und Funktionsbeschreibung Hot

Informationsblatt zum Thema Kaffeevollautomaten Ersatzteile, Verwendung und Funktionsbeschreibung

Ein Kaffeevollautomat bereitet Kaffee und / oder leckere Milchgetränke auf Knopfdruck zu.

In unserem Kaffeevollautomaten-Ersatzteil Wiki, werden wir Ihnen die Funktionsweise der einzelne Bauteile eines Kaffeeautomaten näher bringen.

 

 Los gehts...

Haben Sie schon mal bei einer guten Tasse Espresso aus dem Vollautomaten darüber nachgedacht, was dort im Inneren vor sich geht?
Sich Gedanken darüber gemacht, wozu man eigentlich eine Brühgruppe braucht und wie diese funktioniert?

Wir bringe Licht ins Dunkel und beschreibt den kompletten Ablauf vom Einschalten bis zum Füllen der Tasse. Ganz eilige Leser könen sich gerne erst mal das hervorragende Produktvideo von Delonghi ansehen..
Zu allererst eine Begrifsbestimmung um den Ablauf verständlicher zu machen:

Komponente

Funktion

 

Steuerelektronik

Steuert den kompletten Ablauf des Vollautomaten und regelt das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten

 

Wassertank

Der Vorratsspeicher des Vollautomaten, oft abnehmbar

 

Flowmeter / Turbine

Misst die Wassermenge

 

Pumpe

Hochdruckpumpe, dient zur Druckerzeugung, befördert das Wasser

 

Heizung

Erhitzer zur Erzeugung von heißem Wasser oder Dampf

 

Mahleinheit

Mahlt die Bohnen zu Pulver

 

Brühgruppe

Hier wird der Kaffee gepresst und gebrüht

 

 

Aufwärmphase...

Morgens, mit halb offenen Augen zum Kaffee-Vollautomaten und erst mal den Einschaltknopf suchen… Viele Geräte bieten die Möglichkeit eine Einschaltzeit zu definieren, somit können Sie die morgendliche Tastübung nach dem kaffeevollautomat-auslauf-kaffeEinschaltknopf vergessen und sich gleich auf den Bezugsknopf für Kaffee konzentrieren. Der Ablauf nach dem Einschalten ist aber mit oder ohne menschliche Anwesenheit der Gleiche.

Nach dem Einschalten „initialisiert“ sich der KVA. Initialisierung bedeutet hier dass die Steuerelektronik die Grundfunktion der Komponenten (Heizung, Brühgruppe usw.) überprüft. Sie hören dies beispielsweise an der Bewegung der Brühgruppe, die dann deutliche Geräusche von sich gibt. Anschließend beginnt das Gerät aufzuheizen, dies dauert ca. 2 Minuten, je nach Modell und Alter der Heizung. Sind alle benötigten „Rohstoffe“ wie Wasser und Kaffeebohnen vorhanden und liegt keine Fehlfunktion vor, wechselt die Maschine auf Bereitschaft. Die modernen Maschinen fordern Sie jetzt abhängig davon, wie lange die Maschine ausgeschaltet war, auf, das Gerät zu spülen, um Kaffeerückstände zu beseitigen. Manche KVA machen dies auch nach jedem Bezug.

 

Je nach Modell wird die Bereitschaft durch einfache optische Anzeigen, Symbole, oder gar eine Textanzeige signalisiert.

 

Ma(h)len nach Zahlen...

 

Wassertank voll, Bohnen gefüllt? Tasse unterstellen - und los geht es.

kaffeevollautomat mahlwerkDurch Drücken der Bezugstaste werden zuerst Bohnen in der Mahleinheit zu Pulver gemahlen. Das Mahlwerk in der Mahleinheit besteht aus einem Mahlkegel und einem Mahlring. Die Bohnen werden durch Drehungen des Mahlkegels zwischen diesem und dem Mahlring zerkleinert. Das dabei entstehende Pulver besteht aufgrund der Bauweise des Mahlwerks aus groben und feinen Partikel. Die Feinheit des  Pulvers lässt sich zu einem gewissen Grad über das Verstellrad des Mahlwerkes beeinflussen. Drehen im Uhrzeigersinn ergibt dabei gröberes, gegen den Uhrzeigersinn feineres Pulver.

Der innere Mahlkegel ist auf einem Drehteller befestigt, dieser befördert beim Drehen das Pulver aus dem Mahlwerk in die nächste Einheit. Je nach Hersteller wird die definierte Pulvermenge auf zwei verschieden Arten erreicht.

 Viele Geräte bestimmen die Pulvermenge rein über die Mahldauer. Hier wird nichts gemessen oder gewogen! Im Gegensatz dazu bestimmen ältere Geräte von Saeco die Pulvermenge beispielsweise über eine Volumenmessung. Es wird hierbei solange Pulver in einen rechteckigen Behälter geschoben, bis dieser komplett gefüllt ist. Da eine Seitenwand des Behälters beweglich und mit einem Kontakt versehen ist, „merkt“ die Steuerelektronik wann die gewünschte Kaffeepulvermenge erreicht ist. Ein so genannter Dosierer befördert das Pulver dann mittels eines Klappmechanismus in die Brühgruppe. Bei Jura Geräten wird das Pulver direkt in die Brühgruppe befördert.

 Fehlende Bohnen merkt eine Saeco Maschine deshalb schon vor dem Brühvorgang, da dieser erst beginnt wenn genügend Kaffeepulver vorhanden ist. Wird nach einer bestimmten Zeit der Pulverbehälter nicht voll, wird das Fehlen der Bohnen angezeigt. Werden jetzt Bohnen aufgefüllt, wird der fehlende Rest nach gemahlen und der Brühvorgang wird fortgesetzt.  All anderen Geräte mahlen stur nach einer vordefinierte Zeit. Jedoch sind mittlerweile einige dieser Geräte mit einer aktiven Bohnenüberwachung mittels Lichtschranke ausgestattet und merken so das Fehlen von Bohnen im Behälter rechtzeitig.

 

Es wird unter Hochdruck gearbeitet...

 

kaffeevollautomat bruehgruppeDas gemahlene Kaffeepulver in der Brühgruppe wird nun gepresst. Je nach Hersteller befinden sich in der Brühgruppe ein oder zwei bewegliche Kolben. Jura Geräte arbeiten mit zwei beweglichen Kolben, Saeco Geräte hingegen mit einem beweglichen und einem festen Kolben.

Verwenden Sie ein Jura Gerät, merkt dieses jetzt wenn zu wenig oder keine Bohnen vorhanden waren, da der verbleibende Raum nach dem Pressvorgang ein definiertes Volumen unterschreitet. Der Brühvorgang wird dann abgebrochen, das evtl. vorhandene Kaffeepulver ausgeworfen und das Fehlen von Bohnen angezeigt.

 

Die Bewegung des Kolbens wird bei Jura Geräten über einen so genannten „Encoder“ kontrolliert, dieser zählt die Drehungen des Antriebsmotors der Brühgruppe mit. Somit erkennt die Steuerung, wo sich der Kolben gerade befindet. Bei anderen Geräten wird die Stel lung der Brühgruppe mittels Mikroschaltern überwacht.

Die Brühgruppe ist bei den meisten Geräten das fehleranfälligste Bauteil. Verschleißbedingt müssen dort nach einer gewissen Gebrauchsdauer oder nach einer bestimmten Anzahl von Bezügen Dichtungen an den Brühkolben getauscht werden. Mittlerweile sind komplette Dichtungssets inklusive Einbauanleitung verfügbar.

 

Bei Jura wird in allen Geräten eine nicht herausnehmbare Brühgruppe verwendet. Diese ist fest im Gerät eingebaut und kann nicht zur Reinigung heraus genommen werden. Bei einem Defekt der Brühgruppe muss das Gerät zerlegt werden um diese zu reparieren. Mittlerweile sind alle amderen Gerätehersteller dazu übergegangen nur noch herausnehmbare Brühgruppen zu verbauen.

Ist ausreichend Pulver in der Brühgruppe vorhanden, beginnt jetzt der Brühvorgang, der im Folgenden beschrieben wird.


Hier sieht man das Heben und Schwenken des unteren Kolbens einer Jura Brühgruppe:

 

Vorsicht heiss...

kaffeevollautomat pumpeDie Pumpe befördert jetzt eine definierte Menge Wasser durch den Erhitzer in den Zulauf der Brühgruppe. Das Geräusch der Pumpe ist bei allen Geräten deutlich wahrzunehmen. Die Pumpe erzeugt einen relativ hohen Druck von 15bar. Sie ist ein Universalbauteil, so nutzt Jura in.thermoblock

Die Wassermenge wird bei jedem Pumpvorgang durch ein „Flowmeter genanntes Bauteil gemessen.

Bei Saeco Maschinen nennt man dieses auch „Turbine“. Im Flowmeter befindet sich ein kleiner „Propeller“, anhand der Umdrehungen ermittelt die Elektronik die Durchflussmenge.

 

 

 

Die meisten Vollautomaten nutzen ein Vorbrüh-Verfahren. Hierbei wird mit einer geringen Menge Wasser das Pulver „vorgebrüht“, sprich durchfeuchtet. Auf diesen Weg sollen Aromstoffe auf dem Pulver gelöst werden. Man kann dies deutlich hören, da die Pumpe kurz anläuft, dann eine Pause von ca. 2 Sekunden einlegt und anschließend weiter pumpt bis der Kaffee fertig ist.

 

Jetzt beginnt der eigentliche Brühvorgang. Das heiße Wasser (im Idealfall 95° C) durchdringt das Kaffeepulver. Pulverpartikel werden durch ein Brühsieb, dies ist ein rundes Edelstahlblech mit vielen feinen Löchern, abgehalten.

Kaffeevollautomat crema ventilUm das I-Tüpfelchen, die „Crema“, zu erzeugen, bedienen sich die Gerätehersteller eines Tricks: Dem Cremaventil. Es besteht aus einer Feder und einem abdichtenden Element z.b. einer Kugel. Das Cremaventil öffnet den Auslauf der Brühgruppe erst nach erreichen eines definierten Druckes und schließt beim Unterschreiten des Druckes wieder. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zum Ende des Brühvorgangs und fördert die Entstehung der Crema. Der Brühvorgang ist abgeschlossen, wenn der Flowmeter den Durchfluss der definierten Menge Wasser registriert hat. Die Steuerelektronik stoppt jetzt den Wassserlauf

 

 

 

 

Den Ablauf in einem Kaffevollautomaten zeigt sehr anschaulich das Produktvideo von Delonghi:

 

 

 

 

Hersteller und Ersatzteilkompatibilität der Kaffeevollautomaten Ersatzteile

Viele Hersteller buhlem um die Gunst des Kunden:

 

 

Aber wenige Hersteller produzieren Ihre Geräte selbst. Das sind Delonghi, Philips / Saeco  und mittlerweile Bosch/Siemens. Viele andere lassen produzieren. So hat AEG anfangs Jura bauähnlcihe Gerärte bei Eugster in der Schweiz produzieren lassen, Anschließen auf die Firma WIK als Produzent gewechselt und ist dann wieder auf DeLonghi als Produzent umgeschwenkt.

Einer der größten Produzenten von Kaffeevollautomaten ist die Firma Eugster in der Schweiz. Geräte von  Jura,Miele, Melitta und Rotel werden dort produziert. Auch Krups, Bosch und Siemens haben anfangs dort produzieren lassen.

Wasserfiltersysteme für Kaffevollautomaten


Wasserfilter sollen dem Wasser schädliche Stoffe entziehen und Kalk entfernen. Unterschiedliche Systeme sind am Markt. So setzte die Eugster produzierten Geräte auf Claris Filter der Firma Aquis. Die neueren Bosch / Siemens Geräte verwenden Brita Intenza Filter wie auch Philips Saeco, wibei die dort verwendeten Brita Intenza Filter nicht mit den Filtern der Bosch/ Siemens kompatibel sind. Weiter Informatione zu Wasserfiltern finden Sie in unserem Infoblatt für Wasserfilter in Kaffeevollautomaten

 

Sehr anschaulich wird die Funktion eines Kafeevollatuomaten im Video von Delonghi  gezeigt:

 

 

Tipp: Im großen Kaffeevollautomaten-Vergleichtest könne Sie die Funktionen der einzelnen Geräte bequem unterneinander vergleichen.

 

Weblinks zu den Herstellern und Produzenten

  • AEG
  • Aquis Claris Wasserfilter
  • Bosch
  • BWT water & more Wasserfilter
  • DeLonghi Kaffeevollautomaten
  • Jura
  • Krups
  • Melitta
  • Miele
  • Nivona
  • Philips / Saeco
  • Rotel
  • Schaerer
  • Severin
  • Siemens
  • Solis
  • WIK
  • WMF

Bilder-Galerie

Informationsblatt zum Thema Kaffeevollautomaten Ersatzteile, Verwendung und Funktionsbeschreibung

Benutzerkommentare

In dieser Liste gibt es noch keine Bewertungen.

Bitte registrieren Sie sich oder loggen Sie sich ein, um einen Eintrag vorzunehmen.